Neueste Blogposts
Wissenswertes über Chatbots, Softwareentwicklung und alles Mögliche aus der Apptiva Welt.

10 Jahre Apptiva: eine Reise voller Erfolge und unvergesslicher Partnerschaften
Vor genau zehn Jahren schrieben wir einen unserer ersten Blogposts mit dem Titel „Warum Apptiva?”. Damals legten Linus, Roman und ich den Grundstein für eine Vision, die uns bis heute antreibt: die Entwicklung passgenauer Softwarelösungen, bei denen die Bedürfnisse der Anwender und Kunden im Vordergrund stehen. Heute, ein Jahrzehnt später, können wir mit Stolz sagen: Wir haben unsere damaligen Ziele erreicht.

Threat Modeling: Schwachstellen erkennen, bevor sie schmerzen
Bei Apptiva prüfen wir unsere Applikationen regelmässig mithilfe schlanker Threat-Modeling-Workshops auf Schwachstellen. In diesem Blogpost zeigen wir euch auf, wie wir dabei vorgehen – praxisnah, fokussiert und mit kurzen Wegen.

Ein Jahr bei Apptiva – und ein unvergessliches Event
Mein erster Kontakt mit Apptiva begann am 5. April 2024, als ich eine E-Mail von Carla erhalten habe. Diese E-Mail hat mein ganzes Leben verändert. Heute – ein Jahr später – kann ich stolz sagen, dass ich mein erstes Jahr bei Apptiva erfolgreich abgeschlossen habe. Und genau das durfte ich am 5. August 2025 gemeinsam mit dem Apptiva-Team feiern.

Was wir für die Sicherheit ihrer Daten tun
Im Internet herrscht Krieg! Nur sehen wir das als Anwender:innen fast nie. Wie im richtigen Krieg knallt es meistens nur an der Frontlinie. Wir wollen hier erläutern, was wir tun, damit das Hinterland geschützt bleibt.

Sprachmodelle mit Systemzugriff
Moderne Chatbots können mehr als nur FAQ beantworten – sie sollen Prozesse automatisieren, Daten aus Systemen abfragen und echte digitale Assistenten sein. Eine der spannendsten Technologien, die uns dabei hilft, ist das sogenannte Function Calling von Sprachmodellen wie OpenAi, Gemini und Claude.

Wenn der Chatbot den Prozess versteht – und nicht nur Fragen beantwortet
Viele Unternehmen setzen heute auf Chatbots, um einfache Anfragen automatisiert zu beantworten oder die Erreichbarkeit zu verbessern. Doch oft sind diese Bots starr aufgebaut, auf häufige Fragen beschränkt oder mühsam zu pflegen. Dabei geht es auch anders: moderner, flexibler und deutlich näher an den echten Geschäftsprozessen.

Neue Funktionen in unserer Chatbot-Lösung: Mehr Transparenz, mehr Effizienz, mehr Integration
Unsere Chatbot-Lösung entwickelt sich laufend weiter – mit dem Ziel, Kommunikation noch intelligenter, nachvollziehbarer und besser integrierbar zu machen. In diesem Beitrag stellen wir vier neue Funktionen vor, die den Einsatz des Chatbots in Unternehmen deutlich aufwerten: von transparenten Antworten mit Quellennachweis über smarte Chat-Commands bis hin zu leistungsstarken Integrationen per REST API und ServiceNow-Anbindung.
Payflink kehrt zurück zur Apptiva AG – Willkommen injoi
Payflink - die App für Restaurantbestellungen - kehrt zur Apptiva AG zurück und heisst neu "injoi". Wie es dazu kam und was injoi nun erwartet, erfährst du hier.

Neues Jahr, neues Zuhause: Apptiva ist umgezogen!
Wir haben es getan – Apptiva hat die Zelte in Sempach Station abgebrochen und ist nach Luzern an den Paulusplatz gezogen. Aber warum eigentlich? Hier ein Blick hinter die Kulissen unseres Umzugs.

Wie Chatbots die Effizienz in Unternehmen steigern können
Chatbots revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Abläufe organisieren und mit Kund:innen interagieren. Sie bieten innovative Möglichkeiten, um Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und gleichzeitig die Servicequalität zu steigern.
Weitere Blogposts von der Apptiva
Zu allen Blogposts →Apptiva lernt
Kleine (technische) Wissenshappen, die wir jede Woche neu dazu lernen.
Wie gross ist der Sprung von GPT-4 zu GPT-5 wirklich?
Im August 2025 präsentierte OpenAI sein bislang leistungsstärkstes Sprachmodell: GPT-5. Das Unternehmen beschreibt es als einen Meilenstein in der KI-Entwicklung – schneller, präziser, vielseitiger. Doch wie groß ist der tatsächliche Fortschritt? Handelt es sich um eine echte Revolution oder um den nächsten logischen Schritt in einer fortlaufenden Evolution?
Neues Trello mit Beta-Version
Bei Apptiva ist Trello ein täglicher Begleiter, damit wir nichts vergessen und wir unsere Projekte effizient und termingerecht umsetzen können.
Ausbildung in der Schweiz und Nicaragua. Wie sieht es aus?
Sowohl die Schweiz als auch Nicaragua sind relativ kleine Länder, doch ihre Bildungssysteme könnten unterschiedlicher nicht sein. In diesem Blogpost vergleichen wir das Bildungssystem beider Länder, insbesondere die Lehre als Informatiker/in EFZ in der Schweiz und den Studiengang „Ingeniería en Computación“ in Nicaragua.
Bun-Shell: Die Brücke zwischen Shell-Skript und einer vollwertiger Programmiersprache.
Manchmal ist es nicht einfach sich zu entscheiden, ob ein gewisser Prozess mittels eines Shell-Skripts, oder mittels einer vollwertigen Programmiersprache automatisiert werden soll. Mit Bun-Shell gibt es nun einen Mittelweg.
Das neue TypeScript erasableSyntaxOnly-Flag für Node.js 23
Node.js unterstützt ab Version 23 das direkte Starten von TypeScript-Code. Da aber nicht alle TypeScript-Features unterstützt werden, kann mit dem erasableSyntaxOnly-Flag die Kompatibilität sichergestellt werden.
Content Security Policy in Express
Webseitenbetreiber stehen vor der Herausforderung, ihre Anwendungen gegen eine Vielzahl von Angriffen abzusichern. Eine der wichtigsten Massnahmen, um Sicherheitsrisiken wie Cross-Site Scripting (XSS) zu minimieren, ist die Content Security Policy (CSP). Mithilfe von CSP können Entwickler festlegen, welche Inhalte auf ihrer Webseite ausgeführt oder geladen werden dürfen – und von welchen Quellen.
Mehr vom Business in den Typen abbilden
Wenn man das Business in Typen abbildet, denkt man in erster Linie an Entitäten und deren Attribute. Das ist aber nur ein Teil des Business. Wir wollen das gesamte Business in Typen abbilden. Wie das geht, sehen wir uns hier an.
Bye-bye Ablenkung!
Apptiva wächst – mit mehr Projekten, mehr Kunden und damit auch mehr Arbeit. Doch je größer der Arbeitsalltag wird, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten und den Fokus nicht zu verlieren. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Tools und Strategien vor, um produktiver zu arbeiten und gleichzeitig effizient organisiert zu bleiben.
Ollama - LLM für zu Hause
Stell dir vor, du kannst leistungsstarke KI-Modelle direkt auf deinem eigenen Computer nutzen – ohne Cloud, ohne Zusatzkosten und mit voller Kontrolle über deine Daten. Genau das bietet Ollama: eine Plattform, die KI sicher, flexibel und offline verfügbar macht. Ideal für sensible Projekte oder einfach, um smarter zu arbeiten.
VSCode Shortcuts und Tricks
Visual Studio Code (VSCode) ist ein vielseitiger Code-Editor. Mit den richtigen Kniffen lässt sich die Arbeit erheblich beschleunigen. In dieser Übersicht zeigen wir die nützlichsten Shortcuts und Tricks, um den Workflow in VSCode effizienter zu gestalten. Einige davon können auch ausserhalb von VSCode verwendet werden.
Weitere Artikel
Zu allen Artikeln →FAQ
Was wir immer mal wieder gefragt werden.
Glossar
Tauche ein in unser Glossar und erweitere dein Verständnis über Begriffe wie Chatbots, KI, und mehr.
Alle Begriffe →