Apptiva Logo

Die typischen Fallstricke bei der Implementierung von Software-Schnittstellen

In diesem Blogpost stellen wir einige der häufigsten Fehler bei der Implementierung solcher Schnittstellen vor und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

Publiziert am von Linus Hüsler

In der heutigen digitalisierten Welt ist das Sammeln und Übertragen von Daten ein wesentlicher Bestandteil vieler Geschäftsprozesse. Ganz egal, ob die Daten manuell von einem Anwender eingegeben und dann über das Internet an ein Zielsystem gesendet werden, oder ob sie automatisch von einem System zum anderen übertragen werden - die Implementierung von Schnittstellen zu diesen Systemen stellt Entwickler immer wieder vor Herausforderungen. In diesem Blogpost stellen wir einige der häufigsten Fehler bei der Implementierung solcher Schnittstellen vor und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann.

Fehler bei der Datenerfassung

Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Qualität der vom Benutzer eingegebenen Daten. Im Idealfall sollten Daten, die in ein System eingegeben werden, korrekt, vollständig und konsistent sein. Allerdings kann es vorkommen, dass Benutzer Fehler machen, Informationen weglassen oder Inkonsistenzen in ihren Daten haben. Diese Datenqualitätsprobleme können erhebliche Auswirkungen auf die Performance des Systems haben und zu Problemen führen, welche die Stabilität und Zuverlässigkeit der resultierenden Datenprodukte beeinträchtigen.

Wenn ein Benutzer zum Beispiel ein Komma (”,”) als Dezimaltrennzeichen verwendet (was in Deutschland Norm ist) anstelle des in der Schweiz gültigen Punkts (“.”), kann dies bei der Datenverarbeitung zu Fehlern führen. Ebenso kann das Eintragen inkonsistenter Daten in einen Datensatz zu falschen Annahmen oder fehlerhaften Berechnungen führen.

Um die Datenqualität zu optimieren und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern zu minimieren, sind mehrere Überlegungen und Strategien sinnvoll:

  1. Eingabevalidierung Implementieren Sie Prüfungen auf die Benutzereingabe direkt an der Eingabestelle. Dies kann beispielsweise darin bestehen, dass Datentypen und Formate, Anforderungen an die Datenlänge oder komplexe Validierungsregeln mithilfe von Regular Expressions geprüft werden.

  2. Benutzerführung und -schulung Sorgen Sie für klare Anweisungen und Einsatz von geeigneten UI-Elementen für die Dateneingabe. Eine intuitive Benutzeroberfläche kann dazu beitragen, Fehleingaben zu vermeiden. Informieren Sie die Benutzer auch über die Bedeutung der Dateneingabequalität und bieten Sie ggf. Schulungen zur korrekten Dateneingabe an.

  3. Fehlerkorrekturverfahren Bieten Sie den Benutzern Möglichkeiten zur Korrektur ihrer Eingaben. Fehlermeldungen, die bei der Eingabe angezeigt werden, und die Möglichkeit, bereits eingegebene Daten zu überprüfen und zu ändern, tragen dazu bei.

  4. Automatische Datenbereinigung Überlegen Sie, ob und wie Sie Prozesse zur automatischen Bereinigung und Standardisierung von Daten implementieren können.

Die Qualität der Benutzereingabe ist die Grundlage für den gesamten Datenfluss in Schnittstellen und sollte daher stets eine hohe Priorität haben.

Fehler bei der Datenübertragung

Probleme bei der Datenübertragung können erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität Ihrer Systeme haben. Hier sind einige typische Probleme, die auftreten können, und mögliche Lösungen:

  1. Netzwerkprobleme Unzuverlässige oder langsame Internetverbindungen können die Datenübertragung erheblich beeinträchtigen. Verbindungsabbrüche können dazu führen, dass die Übertragung nicht abgeschlossen wird und dass Daten verloren gehen oder korrumpiert werden. Dies kann durch Einrichten von robusten und redundanten Netzwerkverbindungen und die Verwendung von Technologien wie Load Balancing und automatisch wiederholten Übertragungen gemildert werden.

  2. Sicherheitsprobleme Während der Übertragung der Daten sind diese anfällig für Abfangen oder Manipulation. Angreifer könnten versuchen, vertrauliche Informationen zu stehlen, Daten zu manipulieren oder Schadsoftware einzuspeisen. Um dies zu verhindern, können Sie Secure Sockets Layer (SSL) oder Transport Layer Security (TLS) Protokolle für verschlüsselte Verbindungen einsetzen. Ein effektives Authentifizierungs- und authorisierungssystem kann den Zugang für unerlaubte Benutzer verhindern.

  3. Bandbreitenbeschränkungen Wenn mehr Daten übertragen werden, als die verfügbare Bandbreite zulässt, dann kann dies zu Verzögerungen oder sogar zum Verlust von Daten führen. Um das Risiko hierfür zu minimieren, sollten Sie sicherstellen, dass die erforderliche Bandbreite verfügbar ist und die Übertragung während Zeiten geringerer Netzwerkauslastung planen.

  4. Fehlende oder inkorrekte Implementierung der API-Spezifikation Die fehlende API-Spezifikation oder inkorrekte Implementierung führt oft zu unerwarteten Problemen. Die Gründe hierfür können vielseitig sein - Missverständnis bei der API-Dokumentation, fehlende technische Kompetenz, oder schlicht der Druck, das Projekt schnell zum Abschluss zu bringen. Es sind bestimmte Schlüsselaspekte, die besonders berücksichtigt werden müssen, um solche Probleme zu vermeiden. Einer davon ist die Berücksichtigung der Idempotenz von Anfragen, das heisst, bei einer wiederholten Anfrage aufgrund von Netzwerkproblemen sollte das System diese als identisch behandeln, andernfalls kann es zu Duplikaten in der Datenbank kommen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die korrekte Implementierung von Retry-Mechanismen, um eine erneute Anfrage bei temporären Störungen zu ermöglichen. Fehlt eine solche Vorkehrung, kann dies zu einem vollständigen Ausfall der Anwendung führen, insbesondere bei grossvolumigen Datenübertragungen. Schliesslich ist die Verwendung von Content Hashes oder ähnlichen Techniken zur Datenintegrität unerlässlich, um sicherzustellen, dass die empfangenen Daten genau den gesendeten Daten entsprechen und während der Übertragung nicht verändert wurden.

Durch das Verständnis und einen adäquaten Umgang mit diesen potenziellen Problemen können Sie die Zuverlässigkeit und Effektivität der Datenübertragung in Ihren Systemen erheblich verbessern.

Fehler bei der Umwandlung der Daten

Die Umwandlung von Daten für das Zielsystem ist ein weiterer kritischer Schritt im Integrationsprozess, und es kann eine Vielzahl von Problemen auftreten, die dieses Stadium beeinflussen können:

  1. Dateninkonsistenz In unterschiedlichen Systemen können Daten in verschiedenen Formaten und Strukturen gespeichert sein. Wenn das Format oder die Struktur der Quelldaten nicht mit dem Zielsystem übereinstimmt, kann dies zu Inkonsistenzen und Verarbeitungsfehlern führen. Der Einsatz von Standarddatenformaten und -strukturen, wann immer möglich, kann dazu beitragen, dieses Risiko zu mindern.

  2. Verlust von Daten Während der Datenkonvertierung können manchmal Daten verloren gehen, besonders wenn die Quelldateninformationen Attribute enthalten, die im Zielsystem nicht vorhanden sind. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass keine wichtigen Daten während der Konvertierung verloren gehen. Eine Möglichkeit, dieses Risiko zu minimieren, könnte darin bestehen, eine Mapping-Tabelle zu erstellen, die die Beziehung zwischen Quell- und Zielattributen klar definiert.

  3. Fehler in der Umwandlungslogik Fehler in der Umwandlungslogik können dazu führen, dass Daten falsch interpretiert oder übersetzt werden, was zu falschen Ergebnissen führt. Eine umfassende Prüfung und Testen der Umwandlungslogik kann dazu beitragen, solche Probleme aufzudecken und zu korrigieren.

Um diese Probleme zu minimieren, ist es wichtig, eine gut definierte Datenkonvertierungsstrategie zu haben. Diese Strategie sollte einen klar definierten Prozess für die Handhabung und Überprüfung der Datenkonvertierung enthalten. Wichtige Aspekte dieser Strategie könnten Skripte sein, die klar definierte Regeln für die Umwandlung von Daten zwischen Systemen enthalten, sowie ein umfassender Testplan, der sicherstellt, dass die konvertierten Daten genau und konsistent sind. Eine regelmässige Überprüfung und Aktualisierung dieser Skripte und Testpläne kann dazu beitragen, die Datenkonvertierung im Laufe der Zeit zu verbessern und das Risiko von Fehlern zu minimieren.

Fehler beim Importieren in das Zielsystem

Der Import der Daten in das Zielsystem ist ein weiterer kritischer Schritt. Eine Vielzahl von Problemen kann hier auftreten und sollte daher von Anfang an Beachtung finden. Weichen die verarbeiteten Daten von den Anforderungen des Zielsystems ab, kann dies zu Fehlern oder Abstürzen führen. Zusätzlich könnten Kapazitätsgrenzen und Kompatibilitätsprobleme den erfolgreichen Import behindern. Das Antizipieren und Finden von Lösungsstrategien für diese Herausforderungen sind daher wesentliche Aspekte.

  1. Systemkompatibilität sicherstellen Bevor Daten importiert werden, sollte die Kompatibilität zwischen dem Quellsystem und dem Zielsystem gründlich überprüft werden. Dies beinhaltet das Verständnis der technischen Spezifikationen des Zielsystems, wie die unterstützten Datenformate, die Datenstruktur und die Kapazitätsanforderungen. Bei festgestellter Inkompatibilität könnte eine zusätzliche Datentransformationsphase erforderlich sein.

  2. Kapazität und Leistung des Zielsystems überwachen Wenn das Zielsystem die importierten Datenmengen nicht bewältigen kann, kommt es zu Leistungseinbussen und möglicherweise auch zu Systemausfällen. Daher ist es wichtig, die Leistung und Kapazität des Zielsystems regelmässig zu überwachen und Kapazitätspläne zur Bewältigung von Lastspitzen zu erstellen.

  3. Datenintegrität überprüfen Beim Import in das Zielsystem könnten Daten beschädigt oder aufgrund von Fehlern im Importprozess verloren gehen. Es ist daher unabdingbar, die Integrität der Daten durch Prüfsummen oder Datenvalidierungsmethoden zu gewährleisten.

  4. Test und Fehlerbehebung planen Vor dem endgültigen Datenimport sollte eine Testphase durchgeführt werden. Dies ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Ausreichende Zeit und Ressourcen für Test und Fehlerbehebung einzuplanen, kann dazu beitragen, die Qualität des Datenimports erheblich zu verbessern.

Die Implementierung dieser Strategien kann helfen, das Risiko von Fehlern beim Datenimport zu minimieren und die Effizienz und Qualität des Gesamtprozesses zu verbessern.

Fazit

Wie wir sehen, können bei der Implementierung von Schnittstellen zur Datenübertragung eine Reihe von Fehlern auftreten. Es ist wichtig, diese Herausforderungen im Voraus zu berücksichtigen und geeignete Schritte zu unternehmen, um sie zu vermeiden. Indem robuste Validierungsverfahren, geeignete Sicherheitsmassnahmen und ein kluges Prozessdesign umgesetzt werden, kann sichergestellt werden, dass Daten korrekt und sicher von einem System zum anderen übertragen werden.

Nutzen Sie unsere Expertise bei der Implementierung von Software-Schnittstellen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten korrekt und sicher von einem System zum anderen übertragen werden. Wir können Ihnen nicht nur dabei helfen, die oben genannten Fehler zu vermeiden, sondern auch dabei, eine Infrastruktur zu schaffen, die optimal auf Ihre spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Apptiva Logo
Apptiva AG
Eichweid 1
6203 Sempach Station

041 322 26 26

info@apptiva.ch

WhatsApp LogoChat auf WhatsApp

Newsletter

Quartalsweise Apptiva-News mit hilfreichen Insights in deinem Postfach.

Socials

Swiss Made Software

Du bist noch hier? Klasse! Wir haben noch ein paar Dinge für dich:

Fokusthemen

Angebot

Workshops

Apptiva

Rechtliches